Einleitung:
Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz und neuen Technologien hat Unternehmen die Möglichkeit eröffnet, innovative Strategien zu verfolgen, die den bisherigen Umgang mit Daten und Automatisierung auf den Kopf stellen. Statt auf große Datenmengen zu setzen, basieren diese neuen Ansätze zunehmend auf menschlicher Erfahrung und Intuition. Dadurch wird es Unternehmen aller Größenordnungen möglich, künstliche Intelligenz effektiv einzusetzen. Die Strategien „Forever Beta“, „Minimum Viable Idea“ und „Co-Lab“ bieten eindrucksvolle Beispiele dafür, wie Technologie und menschliches Fachwissen nahtlos ineinandergreifen, um neue Möglichkeiten zu schaffen.
Ein neuer Ansatz für die Interaktion zwischen Mensch und Maschine stellt die gängigen Annahmen über die Grundbausteine der Innovation auf den Kopf. Vor allem die neue Verwendung kleiner Datenmengen – auch die Möglichkeit, „synthetische“ Daten zu erstellen, um verschiedene Situationen zu simulieren – macht die KI für Unternehmen erschwinglich, die sich das bisher nicht leisten konnten. Statt dass Maschinen durch die Verarbeitung von Datenbergen „lernen“, können Menschen Maschinen nun auf der Grundlage menschlicher Erfahrung, Wahrnehmung und Intuition anlernen. Das heißt, dass mehr Leute in Unternehmen KI auf neue Weise nutzen können, basierend auf ihrem individuellen Fachwissen.
Related Post: Der Digitale Kalte Krieg: Wie KI und geopolitische Konkurrenz die Zukunft der Technologie bestimmen
Und was kommt dabei raus? Die alten, starren IT-Architekturen werden ersetzt durch lebendige Systeme, die Technologien, Daten und Talente in einer hyperdigitalen Welt aus mobiler Datenverarbeitung, KI, dem Internet der Dinge (IoT) und Milliarden von Geräten miteinander verknüpfen können. Diese ganzen Entwicklungen haben echt viel Potenzial für neue, strategische Ideen eröffnet. Aber nur wenige Unternehmen haben den Sprung zu neuen Strategien gewagt, die diese neuen, menschlichen Technologien mit sich bringen.
Dazu gehören zum Beispiel folgende neue Strategien mit hohem Potenzial: Forever Beta, Minimum Viable Idea (MVI) und Co-Lab. Wir erklären euch jetzt jede dieser Strategien im Detail und nennen euch Beispiele von Unternehmen, die sie derzeit anwenden. Die Unternehmen, die diese neuen Strategien erfolgreich anwenden, haben drei Dinge gemeinsam. Das Besondere daran ist, dass Technologie, Geschäftsstrategie und Umsetzung so eng miteinander verflochten sind, dass man sie kaum noch voneinander unterscheiden kann. Zweitens: Nicht Maschinen, sondern Menschen steuern das Ganze. Und drittens: Diese Unternehmen wissen, dass alle Unternehmen, egal aus welcher Branche, heute Technologieunternehmen sind.
Related Post: Wie Unternehmen durch Künstliche Intelligenz ihre Zukunft gestalten können
Forever Beta
Bei Forever Beta-Strategien geht’s um softwaregestützte Produkte und Dienstleistungen, die sich nach dem Kauf kontinuierlich weiterentwickeln und verbessern. Dadurch sehen die Kunden, wie ihr Wert und Nutzen im Laufe der Zeit steigt, anstatt zu sinken. Im Gegensatz zu anderen Autoherstellern bietet Tesla zum Beispiel keine jährlichen Updates seiner Modelle an. Das liegt daran, dass Tesla ein Modell auf den Markt bringt und es dann im Nachhinein kontinuierlich verbessert. Die Besitzer von Tesla-Autos sehen, wie sich ihre Fahrzeuge durch Updates verändern. Dadurch werden die Autos sicherer, können besser selbst fahren und haben mehr Leistung.
Insight Center Collection
So legen Sie Ihre Unternehmensstrategie fest – jenseits einer Rückkehr zur „Normalität“.
Dank Cloud-/Edge-Konnektivität mit den Autos kann Tesla die Leistung überwachen und bei Bedarf eine Ferndiagnose stellen und Reparaturen durchführen. Ein Beispiel: Ein Motorproblem, das gelegentlich zu Überhitzung führte, wurde durch ein Software-Update diagnostiziert und behoben. Die Tesla-Fahrer sind immer in Kontakt mit dem Unternehmen. Sie geben ihr Wissen über die Fahrzeuge weiter und helfen so, die Autos durch das Fahren zu verbessern.
Related Post: Wie ChatGPT Führungskräfte dabei unterstützen kann, bessere Entscheidungen zu treffen
So hat man immer mehr von seinem Auto und es wird immer besser. Dieses Erlebnis ist ein wichtiger Bestandteil des Produkts und macht es für die Kunden attraktiver. Die Kunden sind nämlich Beta-Tester für jede neue Verbesserung.
Signify, früher Philips Lighting, stellt seinen Kunden jetzt die neueste und beste Technologie zur Verfügung: Signify Circular Lighting. Dabei geht’s um eine Unternehmenslösung von Signify. Das Unternehmen bietet Beleuchtung an, die auf der Grundlage der Betriebszeit und des Energiebedarfs seiner Kunden berechnet wird. Das Unternehmen hat sich um die Beleuchtung in allen Kraftwerken gekümmert, die den gesamten Strom für Dubai liefern. Dadurch konnte die Stadt 68 % beim beleuchtungsspezifischen Energieverbrauch einsparen.
Diese Unternehmen bauen durch die enge Verflechtung von Technologie und Geschäftsstrategie engere Beziehungen zu ihren Kunden auf. Dabei verstehen sie, dass die Erfahrungen, die ihre Kunden heute machen, ihnen morgen einen echten Mehrwert bieten.
Minimum Viable Idea
Bei einer Minimum Viable Idea-Strategie werden intelligente Technologien eingesetzt, um gezielt Schwachstellen in einer traditionellen Branche zu beseitigen und ein überlegenes Kundenerlebnis zu bieten. Das Ganze lässt sich schnell skalieren, um schnell auf dem Markt Fuß zu fassen. Lemonade ist ein Versicherungsunternehmen aus New York, das von Daniel Schreiber und Shai Wininger gegründet wurde. Es bietet Versicherungsschutz für Mieter, Wohnungseigentümer, Hausbesitzer und Tierhalter. Die KI-gestützte App holt Angebote ein und bearbeitet Schadensfälle blitzschnell. Wininger sagt dazu: „Lemonade ist ein Technologieunternehmen, das Versicherungen anbietet, und kein Versicherer, der eine App anbietet.“
Lemonade hat KI-Chatbots, maschinelles Lernen und die Cloud kombiniert, um sich auf die Merkmale traditioneller Versicherungen zu konzentrieren, die bei Verbrauchern nicht besonders beliebt sind. Und für den Faktor Expertise haben sie eine echt kreative Lösung entwickelt, um den Kunden immer auf dem neuesten Stand zu halten.
Ich möchte gerne das Schadenregulierungsverfahren des Unternehmens als Beispiel nennen. Die Nutzer klicken in der App einfach auf die Schaltfläche „Schaden melden“ und erzählen dem Chatbot namens Maya, was passiert ist. Man muss keine Formulare mehr ausfüllen, keine Warteschleifen am Telefon ertragen und sich nicht mehr von einer Abteilung zur nächsten weiterleiten lassen. Die KI des Unternehmens checkt, ob es sich um Betrug handelt. Wenn nicht, wird der Anspruch sofort genehmigt und die KI zahlt den Betrag direkt aus. Bei etwa 30 % der Fälle ist das so. Wenn nicht, geht der Antrag an einen Menschen, der sich so schnell wie möglich mit dem Versicherten in Verbindung setzt.
Der Prozess ist so reibungslos, weil das Finanzmodell einen Konflikt löst, den die Gründer von Lemonade als inhärenten Interessenkonflikt für Versicherungsunternehmen betrachteten. Jeder Dollar, den ein Unternehmen einem Kunden verweigert, bedeutet einen weiteren Dollar Gewinn für das Unternehmen. Das heißt, der Versicherer hat einen Anreiz, jeden Anspruch abzulehnen oder zu reduzieren. Und der Kunde hat einen Anreiz, Ansprüche zu übertreiben.
Lemonade nimmt einfach einen festen Prozentsatz jeder Prämie. Den Restbetrag, der nicht in Anspruch genommen wurde, gibt es dann am jährlichen „Giveback Day“ zurück. Das Geld wird an wohltätige Zwecke gespendet, die den Versicherungsnehmern am Herzen liegen. Die Versicherungsnehmer, die sich für denselben Zweck entscheiden, werden in einer virtuellen Peer-Gruppe zusammengefasst. Das Geld, das in jeder Peer-Gruppe gesammelt wird, wird dann verwendet, um die Ansprüche der Gruppe zu begleichen. Der Rest geht dann an den Zweck der Gruppe. Beim „Giveback Day“ 2020 hat das Unternehmen mehr als 1,1 Millionen US-Dollar an 34 gemeinnützige Organisationen gespendet, zum Beispiel an UNICEF, Direct Covid Relief Response, den Malala Fund, Born This Way und andere.
Die Leute, die den Antrag bearbeiten, sind die Kunden selbst. Wenn sie einen Antrag stellen, wissen sie, dass Lemonade keinen Grund hat, diesen unangemessen abzulehnen oder zu kürzen. Es ist auch wichtig, dass sie verstehen, dass jeder zusätzliche Dollar, den sie beantragen, weniger Geld für einen Zweck bedeutet, der ihnen sehr am Herzen liegt. Diese Dynamik stellt nicht nur den Menschen in den Mittelpunkt, sondern auch das, was einzigartig und radikal menschlich ist – das moralische Gewissen.
Co-Lab
Mit Co-Lab-Strategien kommen in den Naturwissenschaften oder anderen wissensintensiven Umgebungen bessere Ergebnisse raus, wenn Menschen und Maschinen zusammenarbeiten. Durch Automatisierung und maschinelles Lernen können Spezialisten und Wissensarbeiter, die diese leistungsstarken Technologieplattformen vorantreiben, menschliches Wissen auf höchstem Niveau nutzen und dadurch die Produktivität exponentiell steigern, den Wert vervielfachen und hohe Eintrittsbarrieren errichten.
Das britische Start-up Exscientia hat eine KI-gesteuerte Plattform zur Arzneimittelentdeckung entwickelt, die es Centaur Chemist nennt. Als erstes nutzt Exscientia Deep-Learning-Algorithmen, um die Menge an potenziellen Krankheitskandidaten, die es zu untersuchen gilt, einzugrenzen. Als nächstes entwickeln die Experten des Unternehmens eine Strategie, die vom „Active Learning“-System des Centaur Chemist ausgeführt wird. Das System lernt mithilfe hocheffizienter Algorithmen in einen Datensatz zur Arzneimittelentdeckung mit begrenzten Datenpunkten hinein. Normalerweise weiß man bei der Arzneimittelentdeckung nur wenig über neue Therapieansätze und hat nur wenige Daten, die man in Big-Data-Ansätzen für maschinelles Lernen verwenden könnte. 2020 war Exscientia das erste Pharmaunternehmen, das ein von KI entworfenes Molekül für den Einsatz in klinischen Studien am Menschen entwickelt hat. Ein weiteres folgte dann 2021. Auch die Co-Lab-Strategie hat sich schon bewährt, zum Beispiel bei der Entwicklung von Covid-Impfstoffen durch Moderna und Pfizer/BioNTech in Rekordzeit.
Sind das jetzt kleine Schritte oder ein Riesensprung?
„Forever Beta“, „Minimum Viable Idea“ und „Co-Lab“ sind nur ein paar der kühnen Geschäftsstrategien, die aus der Hinwendung zu intelligenten Technologien entstehen. Doch auch wenn sich mit neuen Technologien viel erreichen lässt, ist das kein Selbstläufer. Sie brauchen Führungskräfte, die langfristig denken. Wer die Chancen an der neuen Schnittstelle von Mensch und Technologie erkennt, kann Störungen vorbeugen und die Zukunft nutzen. Wer den Weg der schrittweisen Automatisierung weitergeht, wird darunter leiden. Das betrifft auch die Arbeitnehmer. In einer neuen Studie haben die Wirtschaftswissenschaftler Daron Acemoglu vom MIT und Pascual Restrepo von der Boston University herausgefunden, dass nicht die „brillanten“ Automatisierungstechnologien die Beschäftigung und die Löhne bedrohen, sondern die „mittelmäßigen“ Technologien, die nur geringe Produktivitätssteigerungen bewirken. Das gilt auch für mittelmäßige Strategien.
Fazit:
Die vorgestellten Geschäftsstrategien verdeutlichen, dass die Zukunft in der engen Zusammenarbeit von Mensch und Maschine liegt. „Forever Beta“, „Minimum Viable Idea“ und „Co-Lab“ zeigen auf, wie durch intelligente Technologien nicht nur neue Produkte und Dienstleistungen entstehen, sondern auch Geschäftsmodelle, die langfristig für nachhaltigen Erfolg sorgen. Entscheidend dabei ist jedoch nicht nur die Technologie an sich, sondern auch das Bewusstsein der Führungskräfte, dass der Mensch weiterhin im Mittelpunkt steht. Unternehmen, die diese neuen Möglichkeiten nutzen, haben die Chance, sich in einer zunehmend digitalen und vernetzten Welt erfolgreich zu positionieren.
FAQs:
- Was versteht man unter der „Forever Beta“-Strategie?
Forever Beta beschreibt eine Strategie, bei der Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich weiterentwickelt werden. Ein Beispiel ist Tesla, das seine Autos durch fortlaufende Software-Updates verbessert. - Was ist eine „Minimum Viable Idea“-Strategie?
Diese Strategie zielt darauf ab, Schwachstellen in traditionellen Branchen zu identifizieren und mithilfe intelligenter Technologien schnell skalierbare Lösungen zu schaffen, wie es das Versicherungsunternehmen Lemonade zeigt. - Wie funktioniert die Co-Lab-Strategie?
Bei Co-Lab arbeiten Menschen und Maschinen eng zusammen, um in wissensintensiven Bereichen wie der Arzneimittelentdeckung bessere Ergebnisse zu erzielen. Exscientia ist ein Beispiel dafür, wie KI und menschliches Wissen zusammenwirken. - Warum sind diese neuen Strategien so bedeutsam?
Sie ermöglichen Unternehmen, Technologie und Geschäftsstrategie zu vereinen und dabei den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Dies schafft eine höhere Innovationskraft und langfristige Kundenbindung. - Welche Rolle spielt der Mensch in diesen neuen Strategien?
Trotz der fortschreitenden Automatisierung steht der Mensch im Zentrum. Das Fachwissen, die Intuition und das moralische Gewissen der Menschen ergänzen die Fähigkeiten der Technologie optimal. - Wie profitieren Unternehmen von der Umsetzung dieser Strategien?
Unternehmen können durch diese neuen Ansätze ihre Produktivität steigern, die Kundenbindung vertiefen und gleichzeitig neue Markteintrittsbarrieren schaffen. Erfolgreiche Beispiele zeigen das Potenzial dieser Ansätze.
Quellenangaben:
- Forbes
- McKinsey & Company
- Boston Consulting Group
- Harvard Business Review
- Gartner
- PwC
- Bain & Company